E-Banking
E-Banking

Erste eigene Wohnung

Genau kalkulieren und dann ruhig schlafen

Die erste eigene Bleibe zu beziehen, ist für die meisten Leute aufregend. Trotzdem gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und genau zu rechnen. Wer zu knapp kalkuliert, wird über kurz oder lang in eine schwierige Situation geraten.

Junges, glueckliches Paar, welches die erste gemeinsame Wohnung bezieht.

Endlich ist es Zeit für eine eigene Wohnung – bald sind Sie unabhängig! Doch das hat natürlich seinen Preis, im übertragenen wie auch im realen Sinn.

Zunächst einmal gilt es, überhaupt eine neue Bleibe zu finden. Welche zu Ihnen passt, ist höchst individuell. Ziehen Sie um, weil Sie einen Job weit weg vom Elternhaus haben? Oder weil Sie für sich selbst verantwortlich sein möchten? Je nachdem haben Sie mehr oder weniger Spielraum.

Bedenken Sie unbedingt, welche Bedeutung die Lage des neuen Daheims hat. Sind Sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen? Dann sollte ein Bahnhof oder eine Haltestelle nicht allzu weit weg sein. Informieren Sie sich auch über Einkaufsmöglichkeiten. Befindet sich ein Laden in der Nähe, ist das sicher ein Vorteil, wenn Sie noch rasch etwas benötigen. Sind Sie ein Stadtmensch oder haben Sie es lieber ruhig? Auch das kann eine Rolle spielen.

Bei der ersten Wohnung werden Sie aber wohl oder übel Kompromisse eingehen müssen; vermutlich reicht Ihr Geld nicht, um sich gleich Ihren perfekten Wohntraum zu erfüllen. Das ist aber nicht schlimm: Die wenigsten Menschen leben für immer in ihrer ersten Wohnung. Am besten nutzen Sie Wohnungsinserate, hören sich um, schreiben Liegenschaftsverwaltungen an. Zeigen Sie Interesse, machen Sie einen guten Eindruck! Sich für eine Wohnung zu bewerben, ist nicht viel anders als eine Jobbewerbung – vor allem in Zeiten eines knappen Angebots.

Auf jeden Fall ist viel zu beachten, bis die ersten Möbel in Ihren eigenen vier Wänden stehen. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.

Daran sollten Sie in finanzieller Hinsicht denken

Miete

Nebenkosten

Wohngemeinschaft

Mietkaution

Versicherungen

Miete

Sie sollte nicht mehr als ein Viertel Ihres Nettolohns beanspruchen. Der Dachverband Budgetberatung Schweiz widerspricht der Faustregel, dass die Wohnkosten einen Drittel betragen dürfen. Grund: «Mit 25 Prozent sind Sie auf der sicheren Seite.» Kurzum: Verdienen Sie pro Monat 5000 Franken, darf die Wohnung maximal 1250 Franken kosten – alle Nebenkosten inklusive. Ihre künftigen Vermieterinnen und Vermieter werden genau darauf achten, dass Sie sich die Wohnung auch leisten können.

Nebenkosten

Für die Nebenkosten können Sie, neben den Heizkosten, grundsätzlich folgende monatlichen Durchschnittswerte annehmen: Strom 40 Franken, Serafe (Fernsehgebühren) 30 Franken, Internet und Fernsehanschluss 70 Franken, Parkplatz mindestens 100 Franken. All diese Beträge dürfen zusammen mit der Miete und den fixen Nebenkosten nicht mehr als die erwähnten 25 Prozent Ihres Einkommens ausmachen. Bedenken Sie: Oft gibt es auch noch Nebenkosten, die erst Ende Jahr eingezogen werden, etwa für das Heizen. Klären Sie die diesbezügliche Situation ab, bevor Sie einen Mietvertrag unterschreiben.

Wohngemeinschaft

Prüfen Sie, ob für Sie ein Einzug in eine WG in Frage kommt. In der Regel ist dies deutlich günstiger, als eine eigene Wohnung zu mieten.

Mietkaution

Klären Sie ab, ob Sie eine Mietkaution leisten müssen. In der Regel verlangen Vermieterinnen und Vermieter zwei bis drei Monatsmieten. 

Versicherungen

Empfehlenswert sind eine Hausratversicherung sowie eine Haftpflichtversicherung. Diese decken den finanziellen Schaden an persönlichen Sachen sowie Schäden an fremdem Eigentum ab. Unter Umständen können Sie bei den Eltern versichert bleiben. 

Unbedingt beachten

Mietvertrag

Lesen Sie ihn sorgfältig durch – auch das sogenannte Kleingedruckte. So ersparen Sie sich unangenehme Überraschungen.

Mehr erfahren

Mängelliste

Erstellen Sie beim Bezug eine detaillierte Mängelliste; meistens machen Sie das sowieso mit der Verwaltung. Prüfen Sie alles genau, dokumentieren Sie auch Gebrauchsspuren. So sichern Sie sich ab!

Mehr erfahren

Einmalige Kosten eines Umzugs

Administrative Aufgaben

An- und Abmeldungen

Adressänderungen

An- und Abmeldungen

Melden Sie sich bei der Einwohnerkontrolle der neuen Wohnsitzgemeinde an; Sie müssen einen Umzug auch melden, wenn er innerhalb der gleichen Gemeinde stattfindet. Sie finden dazu in der Regel alles auf der Website der Gemeinde. Die Gemeindemitarbeitenden geben Ihnen gern Auskunft zu weiteren administrativen Pflichten. Melden Sie sich bei der Einwohnerkontrolle der bisherigen Wohnsitzgemeinde ab.

Adressänderungen

Übermitteln Sie Ihre neue Adresse an: Banken, Versicherungen und Krankenkasse, Arzt oder Ärztin, HMO-Praxis, Arbeitgebende, Telekommunikationsanbieter, Energielieferant, Strassenverkehrsamt, Sektionschef des Militärs, Zivildiensts oder Zivilschutzes, Vereine, Clubs, Medien-Abos, Serafe (Sie zahlen neu Fernsehgebühren – unabhängig davon, ob Sie das Angebot nutzen), Verwandte, Freunde usw. In vielen Fällen können Sie die Adressänderung online auf vorbereiteten Formularen melden. Bei der Post können Sie einen Nachsendeauftrag für 6, 12 oder 18 Monate einrichten. So wird Ihre Post an Ihre neue Adresse weitergeleitet.

Die Mietkaution

Die allermeisten Vermieterinnen und Vermieter gehen auf Nummer sicher und verlangen von Ihnen, dass Sie ein Mietkautions-Konto einrichten. Das können Sie bequem bei der Urner Kantonalbank tun. Auf diesem Sperrkonto, von dem niemand einfach so etwas abheben kann, müssen Sie in der Regel noch vor Mietbeginn zwei bis drei Monatsmieten hinterlegen. Die Mietkaution kann variieren, denn diese wird vom Vermieter oder von der Vermieterin festgelegt. Falls Sie in Zahlungsrückstände geraten oder beim Umzug Schäden hinterlassen, kann der Vermieter oder die Vermieterin unter bestimmten Voraussetzungen darauf zugreifen; dazu braucht es eine Kollektivunterschrift von Ihnen und dem Vermieter oder Vermieterin. Das Geld gehört Ihnen, und das Konto läuft auch auf Ihren Namen. Geht mit dem Auszug alles gut, erhalten Sie Ihr Geld wieder.

Die Wahl zwischen direkter und indirekter Hypothekenamortisation ist entscheidend für die finanzielle Zukunft.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir sind gerne für Sie da.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein junges Paar, welches in ihr Eigenheim einzieht und im Wohnzimmer tanzt.
Wissen

Kaufen oder mieten?

Eine passende Mietwohnung oder ein geeignetes Eigenheim zu finden, ist momentan eine grosse Herausforderung. Worauf man sich bei der Suche eher konzentrieren sollte, hängt von der Situation ab.

Mehr erfahren
Frau in Ihrem Eigenheim stellt in ihrem energieeffizienten Zuhause die Heizung ein.
Wissen

So sparen Sie Energie im Haushalt

Ein Grossteil des Energieverbrauchs entfällt auf den Gebäudepark. In diesem Bereich liegt folglich auch ein riesiges Potenzial, um Energie zu sparen.

Mehr erfahren
Eine glueckliche Familie mit zwei Kindern spielt im Garten vor ihrem Eigenheim.
Wissen

Sparen für den Wohntraum

Wenn Sie Wohneigentum kaufen wollen, sollten Sie früh anfangen zu sparen. Das vergrössert Ihren finanziellen Spielraum.

Mehr erfahren